Als „Anlaufstelle für Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ beraten, unterstützen und begleiten wir Organisationen und Institutionen, bieten Workshops für junge Menschen und Fortbildungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche an, die in Feldern tätig sind, in denen „Menschen mit Menschen arbeiten“.
Soziale Arbeit versteht sich heutzutage als eine Profession, die sich sozialer Gerechtigkeit verpflichtetfühlt. In Deutschland steht dieses inzwischen konsensuale Professionsverständnis im Widerspruch zur Professionsgeschichte. Während des Nationalsozialismus halfen Sozialarbeitende in unterschiedlicher Weise, die nationalsozialistische Ideologie zu verwirklichen und profitierten davon, wie ihre jüdischen und sozialistischen Kolleg*innen entrechtet weiterlesen…
Wir beraten und begleiten Sie – kostenlos, vertraulich, barrierearm und in verschiedenen Sprachen.
Wenn Sie möchten, anonym.
Für uns stehen Ihre Wünsche und Ziele im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Gemeinsam suchen wir nach Lösungen.
Mit uns können Sie über Ihre Diskriminierungserfahrung in einem geschützten Rahmen sprechen.
Wir sind für Sie da.
In den letzten beiden Jahrzehnten nahm die Verbreitung des Antisemitismus massiv zu. Durch die rasanten technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden die Ansprüche der Moderne und die komplexen politischen Vorgänge noch unüberschaubarer. Insbesondere in der fragilen Phase der Adoleszenz kann eine antisemitische Weltdeutung mit der damit einhergehenden Komplexitätsreduktion und manichäischen Einteilung weiterlesen…