Aktuelle Termine und Veranstaltungen

20.09.2023

Fortbildung: Pädagogische Strategien gegen Antisemitismus

Die Fortbildung adressiert Fachkräfte aus dem Handlungsfeld Schule. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in antisemitismuskritische Bildungsarbeit und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten. Ferner soll der Workshop einen fachlichen Austausch ermöglichen, wie man als Pädagog:in der zentralen Verantwortung gerecht wird, antisemitismuskritisch zu handeln und jüdische Adressat:innen zu schützen und zu unterstützen. weiterlesen…

22.09.2023

„Jugend ermöglichen mit Akzeptanz“ stellt sich vor

Diskriminierung hat verschiedenste Formen und Gesichter. Genauso unterschiedlich ist auch unsere Arbeit dazu. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen, Ansätzen und Themen. Unser gemeinsames Ziel ist Akzeptanz.

Wir möchten Sie und euch dazu einladen unsere Arbeit zu erleben und sich im Rahmen eines Workshops am Freitag, den 22.09.23 zwischen 09:00 – 12:00 Uhr selbst noch einmal mit Akzeptanz und Diskriminierung auseinanderzusetzen. weiterlesen…

Mittwoch, 01.11.2023

Eröffnungsveranstaltung „WIR in Wiesbaden 2023“

„WIR in Wiesbaden“ macht sich in diesem Jahr auf die Suche nach den Dingen, die veränderbar sind und die den Raum für Utopien öffnen. Denn „Luft nach oben“ heißt: Es geht auch anders. Und das ist Grund zum Feiern!
Wir laden herzlich zur Eröffnung des diesjährigen Programms von „WIR in Wiesbaden“ ein.

weiterlesen…

Dienstag, 07.11.2023

VERFASSUNGSSCHUTZ – Wie der Geheimdienst Politik macht

Autorenlesung von Ronen Steinke
Der deutsche Verfassungsschutz spioniert Bürgerinnen aus, die keine Gesetze verletzen.
Dabei hat er enorm große Freiheiten, enorm große Macht. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspione. Er hat Spionagechefs interviewt und Agentinnen bei der Arbeit begleitet. weiterlesen…

Donnerstag, 16.11.2023

UNSER SCHWERT IST LIEBE – DIE FEMINISTISCHE REVOLUTION IM IRAN

Lesung mit Gilda Sahebi

Lesung mit Gilda Sahebi

Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam wachsen die Proteste gegen das Regime im Iran, aber auch darüber hinaus, an. Die Solidarität ist groß – sie zieht sich durch alle Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Zusammen kämpfen die Menschen für Jin, Jiyan, Azadî – Frauen, Leben, Freiheit. weiterlesen…

Sonntag, 19.11.2023

DER VISIONÄRE FRÜHSCHOPPEN – Zivilgesellschaft im Klimawandel

Nicht nur das meteorologische – auch das zivilgesellschaftliche Klima ist im Wandel.

Während sich die Klimakrise zuspitzt, fordern viele Menschen immer entschiedener ihr Grundrecht auf Erhalt der Lebensgrundlagen ein. Als Reaktion erwartet sie nicht nur Untätigkeit und Ignoranz – insbesondere junge Menschen sehen sich bei ihren Protesten vermehrt Hass und Gewalt ausgesetzt. weiterlesen…

Mittwoch, 29.11.2023

„VISIONS IN REELS“

Präsentation der eingereichten „Luft nach oben“-Reels

Wo ist Luft nach oben? Wir haben Jugendliche und junge Erwachsene dazu aufgerufen, Reels und Kurzvideos zum Thema #LuftNachOben zu erstellen. Im Wiesbadener Rathaus präsentieren wir am 29.11.2023 zwölf der eingereichten Beiträge. Im Gespräch mit den Video-Creator*innen wollen wir erkunden, wie eine andere Stadt, eine andere Gesellschaft aussehen kann und wie wir dorthin kommen können. weiterlesen…

Montag 04.12.2023

FILM: „GOLDA“

Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch
– Unter Vorbehalt des Kinostarts –

Der Film feierte im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele in Berlin Premiere. Mit Helen Mirren
als Golda Meir in der Hauptrolle, erzählt der Film die Geschichte des Jom-Kippur-Krieges 1973, des Überraschungsangriffs der Armeen Ägyptens, Syriens und Jordaniens gegen Israel. Gleichzeitig zeichnet der Film ein Bild von Israels erster Ministerpräsidentin, die die Geschicke des Landes in einer der  schwersten Phasen seiner Geschichte lenken muss. weiterlesen…

Mittwoch, 13.12.2023

„EINSAME KLASSE“

Podiumsgespräch: Wie klassistisch ist politische Bildung?
Die politische Bildung ist sowohl ein eigenes Praxisfeld als auch eine Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit. Unter Praktikerinnen besteht ein verbreiteter Anspruch, soziale Ungleichheit und Armut zu bekämpfen. In der Praxis schränken strukturelle Rahmenbedingungen und mangelnde Ressourcen dieses Anliegen oft ein. Insbesondere politische Bildung wird häufig als ein elitäres Projekt angesehen. weiterlesen…