Am 8. August 1985 wurde der US-Soldat Edward F. Pimental in Wiesbaden von Mitgliedern der sogenannten dritten Generation der RAF ermordet. Der Mord markierte eine neue Eskalationsstufe in der Strategie der RAF und hinterließ tiefe Spuren in den Biografien der Angehörigen.
40 Jahre später fragen wir in Gesprächen mit Angehörigen, Expert*innen und Zeitzeug*innen: Was bedeutete der Mord weiterlesen…
Tag Archives: Wiesbaden
Eröffnungsveranstaltung: MUT machen
Wir möchten mit Ihnen gemeinsam den Start von „WIR in Wiesbaden – MUT machen“ feiern.
Die aktuellen Krisen sind anstrengend und erfordern viel Kraft. Gerade jetzt ist es wichtig, Haltung und Solidarität zu zeigen.
Der Trägerkreis „WIR in Wiesbaden“ steht für eine Gesellschaft ein, in der von Anfang an alle dazugehören. Mit allen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Mit allen Anstrengungen und Herausforderungen. Mit allem, was das Leben reichhaltiger macht. weiterlesen…
Zum Zusammenhang von Erinnerungskultur und Erinnerungsabwehr
Erinnerungskultur in Deutschland ist vielfältig und ein Zeugnis jahrzehntelanger zivilgesellschaftlicher Kämpfe. Seit der Wiedervereinigung haben sich Gedenkveranstaltungen und Erinnerungsorte zu einem staatstragenden Kulturgut entwickelt. Einige betonen insbesondere in den Zeiten des aufstrebenden Rechtspopulismus die Bedeutung der Erinnerungskultur. Kritiker*innen misstrauen dieser »Wiedergutwerdung der Deutschen«. weiterlesen…
mail@more Jugendgruppe unterwegs in Deutschland
Im Juni 2018 war die diesjährige Jugendgruppe der deutsch- israelischen Jugendbegegnung „mail@more“ gemeinsam in Deutschland unterwegs. Nachdem sich im Mai die Gruppe in Kiryat Gat in Israel kennengelernt und eine Reise durch Israel unternommen hatte, folgte damit der elftägige Besuch der Jugendlichen aus dem Kinderheim Neve Hanna. weiterlesen…
WIR in Wiesbaden
Der „Trägerkreis WIR in Wiesbaden“ besteht seit 2008 und entwickelt jedes Jahr eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Spiegelbild hat den Trägerkreis gegründet und koordiniert seine Arbeit.
Damit Wiesbaden eine Stadt der gelebten Vielfalt wird, muss ein bewusster Umgang mit gesellschaftlichen Prozessen entwickelt werden, um Ausgrenzung, Diskriminierung, Sexismus, Rassismus und Antisemitismus im Keim entgegenzuwirken. Dazu braucht es ein klares Bekenntnis zu weiterlesen…