Eine Suche nach den Spuren und der Gegenwart der Shoah in unserer heutigen Gesellschaft und in unserem Bewusstsein.
Als Sohn eines Holocaust-Überlebenden und als Mensch, der sich entschied, nach Deutschland zu emigrieren, sucht der Regisseur nach den kognitiven Auswirkungen des Holocausts und dem möglichen Einfluss auf seine Wahrnehmung in unserer Gesellschaft. weiterlesen…
Tag Archives: Antisemitismus
Fachtag: Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung
Herausforderungen, Entwicklungen, Perspektiven
Aufgrund einer geringen Anmeldezahl von 47 Personen, von denen viele nicht aus Wiesbaden kommen, haben wir uns dazu entschieden, den Fachtag digital auszurichten.
Uns wurde verschiedentlich signalisiert, dass die aktuelle Corona-Situation sowie die damit zusammenhängende Arbeitsbelastung eine ganztägige Teilnahme in präsent erschwert. weiterlesen…
Wahrnehmungsdifferenzen
Podiumsgespräch: Die Auswirkungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine auf Jüdinnen und Juden in Deutschland
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird nicht nur in Deutschland als eine Zäsur wahrgenommen und erschütterte Menschen auf der ganzen Welt. Die Solidarität mit der Ukraine und Geflüchteten aus der Ukraine ist groß, insbesondere auch in den jüdischen Communities und Gemeinden. Jüdinnen und Juden in Deutschland sind von den Entwicklungen häufig ganz unmittelbar weiterlesen…
JUD SÜSS 2.0 – Film und Gespräch
Am 12. Oktober präsentieren wir gemeinsam mit dem Murnau Fimtheater Felix Moellers neuste Dokumentation Jud Süss 2.0 mit einem anschließenden Gespräch mit dem Regisseur, Christiane von Wahlert aus dem Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und Thure Alting, Bildungsreferent bei Spiegelbild. weiterlesen…
Pädagogische Strategien gegen Antisemitismus
Lehrer*innenfortbildung
In der Weiterbildung erlangen Lehrkräfte mehr Sicherheit im Umgang mit antisemitischer Diskriminierung und werden in methodischer Bildungsarbeit angeleitet. Darüber hinaus werden sie darin bestärkt, ihre zentrale Verantwortung gegenüber Jüdinnen und Juden im schulischen Kontext wahrzunehmen.
weiterlesen…
Podiumsgespräch: Feminismus ist für alle da?
Über die (Un)Sichtbarkeit von Jüdisch-feministischen Perspektiven
In feministischen Kontexten, seien sie akademisch oder aktivistisch, werden jüdische Perspektiven häufig unsichtbar gemacht. Teilweise werden antisemitische Positionen vertreten. Dabei gibt es eine lange Geschichte feministischen Engagements von Jüdinnen und Juden.
Im Podiumsgespräch möchten wir einen Einblick in jüdisch-feministische Perspektiven geben und weiterlesen…
Methodensammlung zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit
Gerüchte, Widersprüche & Desinformationen
In den letzten beiden Jahrzehnten nahm die Verbreitung des Antisemitismus massiv zu. Durch die rasanten technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden die Ansprüche der Moderne und die komplexen politischen Vorgänge noch unüberschaubarer. Insbesondere in der fragilen Phase der Adoleszenz kann eine antisemitische Weltdeutung mit der damit einhergehenden Komplexitätsreduktion und manichäischen Einteilung weiterlesen…
Wahrnehmungsdifferenzen: Rückschau auf die jüngsten antisemitischen Ausbrüche
In den letzten Jahren ist der Judenhass aggressiver geworden. Im vergangenen Mai kam es in verschiedenen deutschen Städten zu antisemitischen Übergriffen auf Jüdinnen und Juden sowie auf jüdische Einrichtungen. Unter dem Vorwand gegen israelische Politik zu protestieren, wurde offener Antisemitismus ausgelebt. Zwei Jahre nach dem Angriff auf die Synagoge in Halle wurde in Hagen erneut eine jüdische Gemeinde an Yom Kippur weiterlesen…