Filmpremiere & Workshop mit den Filmemachenden
Der Dokumentarfilm gibt Einblicke in die Ursachen und Auswirkungen von Prostitution. Über Geschichten von Menschen mit langjährigen und vielfältigen Erfahrungen, erweitert durch Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, wird verständlich, wie sich Prostitution auf einzelne Personen und die gesamte Gesellschaft auswirkt.
Der anschließende Workshop mit den Filmemachenden befasst sich mit den Fragen:
Veranstaltungen
Ein Jahr Danach – Allianzen und Differenzen nach dem 7. Oktober
Gespräch mit Laura Cazés, Gilda Sahebi, Ismael Küpeli und Moderation durch Sabena Donath
Der 7. Oktober 2023 wird für immer einen Bruch in der Geschichte Israels und der jüdischen Gemeinschaft weltweit darstellen. Auch in Deutschland ist die antisemitische Gewalt infolge des größten antisemitischen Pogroms nach der Shoah eskaliert. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland sprach von einer nie erlebten Zäsur für weiterlesen…
Eröffnungsveranstaltung von WIR in Wiesbaden 2024
Wir laden herzlich zur Eröffnung des diesjährigen Programms von „WIR in Wiesbaden“ ein. Den inhaltlichen Auftakt gestalten Stadträtin Milena Löbcke wie auch Stadträtin Dr. Patricia Becher mit ihren Grußworten.
Die preisgekrönte Poetry-Slammerin aus Wiesbaden, Mali Carillo, wird einen poetischen Impuls geben, wie „wi(e)der sprechen“ klingen und gelingen kann. weiterlesen…
Gespräch mit Burak Yilmaz über diskriminierungskritische Bildungsarbeit in Zeiten eines eskalierenden Antisemitismus und Rassismus
Wir sprachen mit Burak Yilmaz über diskriminierungskritische Bildungsarbeit in Zeiten eines eskalierenden Antisemitismus und Rassismus: Wie erlebte er die letzten Monate? Wie bewertete er die Reaktionen der Bildungsinstitutionen? Und was empfiehlt er pädagogischen Fachkräften, die sich gegen Rassismus und Antisemitismus einsetzen möchten? weiterlesen…
Buchvorstellung: “Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass”
Spiegelbild ist Patin der Carl-von-Ossietzky-Schule im Projekt “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”. Im Rahmen des diesjährigen Projekttages am 13. Mai wird Burak Yilmaz sein Buch “Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass” vorstellen und mit den Schüler*innen hierüber diskutieren. Yilmaz ist Sozialarbeiter und seit vielen Jahren in der offenen Jugendarbeit tätig. weiterlesen…
Workshop gegen Verschwörungsmythen und antisemitische Parolen
In diesem Seminar beleuchten wir Grundlagen und Eigenheiten von Verschwörungserzählungen und deren Beziehung zum Antisemitismus. Wir sprechen über die Erfahrungen der Teilnehmenden, betrachten typische verschwörungsideolgische Argumentationsmuster und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze, um in Zukunft schneller und gezielter reagieren zu können. Ein Schwerpunkt liegt auf dem antisemitischen Kern, der verschwörungsideologisches Denken so gefährlich macht. weiterlesen…
Internationale Wochen gegen Rassismus 2024
Menschenrechte für Alle! 11.-24. März 2024
Im Rahmen der diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus gibt es in Wiesbaden ein zweiwöchiges Programm mit Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen, um das Thema Fremdenfeindlichkeit und Rassismus immer wieder aufzugreifen und dafür zu sensibilisieren. Organisiert werden die internationalen Wochen gegen Rassismus in Wiesbaden vom zivilgesellschaftlichen Bündnis für Demokratie. weiterlesen…
Soziale Arbeit erinnert sich (nicht)
Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Sozialen Arbeit
Digitale Podiumsdiskussion mit Wolfram Stender, Silas Kropf und Elizabeta Jonuz
Soziale Arbeit gilt heutzutage als eine Profession, die sich sozialer Gerechtigkeit verpflichtet fühlt. In Deutschland steht dieses inzwischen konsensuale Professionsverständnis im Widerspruch zur Professionsgeschichte. weiterlesen…