Am 8. August 1985 wurde der US-Soldat Edward F. Pimental in Wiesbaden von Mitgliedern der sogenannten dritten Generation der RAF ermordet. Der Mord markierte eine neue Eskalationsstufe in der Strategie der RAF und hinterließ tiefe Spuren in den Biografien der Angehörigen.
40 Jahre später fragen wir in Gesprächen mit Angehörigen, Expert*innen und Zeitzeug*innen: Was bedeutete der Mord weiterlesen…
Tag Archives: Antisemitismus
Gerüchte, Widersprüche & Desinformationen II
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit nach dem 7. Oktober 2023
Der 7. Oktober 2023 stellt nicht nur in der israelischen Gesellschaft, sondern auch für die jüdischen Communities weltweit einen tiefen Einschnitt dar. Auch in Deutschland erreichten antisemitische Gewalttaten einen neuen Höchststand. Diese Entwicklungen haben weitreichende Konsequenzen für die Schule sowie die Kinder und Jugendhilfe. weiterlesen…
BUCHPREMIERE: Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung
Wie sollte in der Schule über den Nahostkonflikt gesprochen werden? Wie können Schüler*innen für Antisemitismus sensibilisiert werden?
Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese komplexe und mit Überforderung und Verunsicherung verbundene Thematik zu bearbeiten. weiterlesen…
Gespräch mit Burak Yilmaz über diskriminierungskritische Bildungsarbeit in Zeiten eines eskalierenden Antisemitismus und Rassismus
Wir sprachen mit Burak Yilmaz über diskriminierungskritische Bildungsarbeit in Zeiten eines eskalierenden Antisemitismus und Rassismus: Wie erlebte er die letzten Monate? Wie bewertete er die Reaktionen der Bildungsinstitutionen? Und was empfiehlt er pädagogischen Fachkräften, die sich gegen Rassismus und Antisemitismus einsetzen möchten? weiterlesen…
Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung
Mit dieser Handreichung möchten wir Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Bildungsarbeit und Interessierte aus der Zivilgesellschaft einladen, sich mit aktuellen Erkenntnissen der Antisemitismusforschung und der antisemitismuskritischen Bildungs- und Beratungsarbeit auseinanderzusetzen. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, Antisemitismus zu erkennen, ihm entgegenzuwirken und jüdische Adressat_innen zu schützen und zu unterstützen. Wir wollen dazu anregen, die eigene Rolle als Fachkraft, aber auch weiterlesen…
Film: DER RHEIN FLIESST INS MITTELMEER
Eine Suche nach den Spuren und der Gegenwart der Shoah in unserer heutigen Gesellschaft und in unserem Bewusstsein.
Als Sohn eines Holocaust-Überlebenden und als Mensch, der sich entschied, nach Deutschland zu emigrieren, sucht der Regisseur nach den kognitiven Auswirkungen des Holocausts und dem möglichen Einfluss auf seine Wahrnehmung in unserer Gesellschaft. weiterlesen…
Fachtag: Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung
Herausforderungen, Entwicklungen, Perspektiven
Aufgrund einer geringen Anmeldezahl von 47 Personen, von denen viele nicht aus Wiesbaden kommen, haben wir uns dazu entschieden, den Fachtag digital auszurichten.
Uns wurde verschiedentlich signalisiert, dass die aktuelle Corona-Situation sowie die damit zusammenhängende Arbeitsbelastung eine ganztägige Teilnahme in präsent erschwert. weiterlesen…
Wahrnehmungsdifferenzen
Podiumsgespräch: Die Auswirkungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine auf Jüdinnen und Juden in Deutschland
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird nicht nur in Deutschland als eine Zäsur wahrgenommen und erschütterte Menschen auf der ganzen Welt. Die Solidarität mit der Ukraine und Geflüchteten aus der Ukraine ist groß, insbesondere auch in den jüdischen Communities und Gemeinden. Jüdinnen und Juden in Deutschland sind von den Entwicklungen häufig ganz unmittelbar weiterlesen…