Tag Archives: Menschenfeindlichkeit

Mittwoch, 12. Oktober 2022

JUD SÜSS 2.0 – Film und Gespräch

Am 12. Oktober präsentieren wir gemeinsam mit dem Murnau Fimtheater Felix Moellers neuste Dokumentation Jud Süss 2.0 mit einem anschließenden Gespräch mit dem Regisseur, Christiane von Wahlert aus dem Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und Thure Alting, Bildungsreferent bei Spiegelbild. weiterlesen…

03. Dezember 2021

DER WEISSE FLECK

Eine Anleitung zu antirassistischem Denken und für das Verlernen von Rassismus

Die Debatte der vergangenen Monate hat gezeigt, wie stark die Themen struktureller Rassismus, weiße Privilegien und Andersmachung von verletzbaren Minderheiten die Gesellschaft polarisieren. Auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserer Gesellschaft gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor tief in uns allen verankert – und doch unsichtbar für die weiße weiterlesen…

Online-Seminar: „Alltagsrassismus und Sprache“

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, Interessierte

Rassismus ist ein Phänomen, das in allen Bereichen der Gesellschaft auftritt. Manchmal expliziter, oft jedoch nur zu erkennen von den Betroffenen.
In alltäglichen Konflikten sind wir besonders herausgefordert, wenn wir dem etwas entgegen setzen möchten. Hierfür ist eine wesentliche Voraussetzung, zu verstehen welche Funktionen weiterlesen…

Online-Seminar: „Alltagsrassismus und Sprache“

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, Interessierte

Rassismus ist ein Phänomen, das in allen Bereichen der Gesellschaft auftritt. Manchmal expliziter, oft jedoch nur zu erkennen von den Betroffenen.
In alltäglichen Konflikten sind wir besonders herausgefordert, wenn wir dem etwas entgegensetzen möchten. Hierfür ist eine wesentliche Voraussetzung, zu verstehen welche Funktionen Rassismus erfüllt und welche Auswirkungen er hat. weiterlesen…

Online-Seminar: „Alltagsrassismus“

Zielgruppe: Mitarbeitende / Teams / Auszubildende im Bereich der Frühpädagogik

Rassismus ist ein Phänomen, das unter anderem auch in institutionellen Räumen auftritt. Manchmal expliziter, oft jedoch nur zu erkennen von den Betroffenen.

Fachkräfte sind besonders herausgefordert, wenn rassistische Äußerungen beispielsweise auch in die Kita, oder die Grundschule und ihre Betreuung getragen werden. In alltäglichen Konflikten möchten sie dem etwas entgegen  setzen. weiterlesen…

Projektdokumentation X-DREAM

X-DREAM war ein Projekt der historisch-politischen Bildung. Spiegelbild erhielt im Jahr 2015 den Auftrag der Landeshauptstadt Wiesbaden, ein Konzept zur Prävention an Schulen zu entwickeln. In Vorgesprächen mit der Integrationsabteilung sowie dem Islamwissenschaftler und Imam Meyer besprachen wir ab Frühjahr 2015 den Rahmen der Konzeptentwicklung. Von 2016 bis Sommer 2020 wurde das Konzept durchgeführt und stetig angepasst.

weiterlesen…

(Alltags-)Rassismus und Sprache

Der Workshop „(Alltags-)Rassismus und Sprache“ ist ein interaktives Angebot für Jugendliche und junge Menschen, um sich mit dem Phänomen des alltäglichen Rassismus auseinanderzusetzen.

Rassismus ist ein Phänomen, das in allen Bereichen der Gesellschaft auftritt. Manchmal expliziter, oft jedoch nur zu erkennen von den Betroffenen.

weiterlesen…

Sonntag, 18. Oktober 2020

Workshop: Love Speech

Der Love Speech Workshop ist ein interaktives Angebot, um sich mit dem Phänomen der Hate Speech auseinanderzusetzen und über verschiedene Strategien dagegen zu diskutieren. Die Frage „Was kann ich gegen die Übermacht an Hasskommentaren im Internet tun?“ ist das Fundament des Workshops. Wenn Zeitungsartikel in sozialen Netzwerken geteilt werden, die beispielsweise von geflüchteten Menschen oder von Corona-Maßnahmen handeln, explodiert die Kommentarspalte. weiterlesen…