Tag Archives: Menschenfeindlichkeit

07. Oktober 2025

Mahnwache für die Opfer des 7. Oktober 2023 – Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland

7. Oktober / 17:30 Uhr / Schlossplatz Wiesbaden

Sieben deutsche Staatsbürger befinden sich bis heute in
der Gewalt der Hamas

Der 7. Oktober 2023 markiert einen tiefen Einschnitt in der Geschichte Israels und der jüdischen Gemeinschaft weltweit. An diesem Tag ermordeten Terroristen und ihre Sympathisanten über 1.200 Menschen in Israel und verschleppten rund 250 Kinder, Frauen und Männer in den Gazastreifen, einige sind bis heute in Geiselhaft. Dieses Massaker, vielfach dokumentiert, hat zu Retraumatisierung, Angst und Fassungslosigkeit unter Jüdinnen und Juden weltweit geführt. In Deutschland ist seitdem die antisemitische Gewalt und Bedrohungslage eskaliert. Zwei Jahre später droht das Ausmaß dieses Grauens in Deutschland vergessen zu werden und wird bisweilen sogar geleugnet.

Wir gedenken der Opfer des 7. Oktober 2023 und der noch immer verschleppten Geiseln.

Wir gedenken aller unschuldigen Opfer des darauffolgenden Gazakrieges. Unser Mitgefühl gilt allen Menschen, die unmittelbar von diesem Leid betroffen sind. Wir bringen unsere Solidarität mit der Zivilbevölkerung und Friedensbewegung in der gesamten Region zum Ausdruck.

Angesichts des eskalierenden Antisemitismus gilt unsere Solidarität allen Jüdinnen und Juden weltweit – insbesondere in Wiesbaden.

Dieses Gedenken ist kein politisches Statement zum vielschichtigen politischen Konflikt und der aktuellen besorgniserregenden und leidvollen Situation in Gaza.

Für die Freilassung der Geiseln – Für ein Ende des Krieges.


Dieser Aufruf wird im Rahmen des Wiesbadener Bündnisses für Demokratie getragen.

Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung

Mit dieser Handreichung möchten wir Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Bildungsarbeit und Interessierte aus der Zivilgesellschaft einladen, sich mit aktuellen Erkenntnissen der Antisemitismusforschung und der antisemitismuskritischen Bildungs- und Beratungsarbeit auseinanderzusetzen. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, Antisemitismus zu erkennen, ihm entgegenzuwirken und jüdische Adressat_innen zu schützen und zu unterstützen. Wir wollen dazu anregen, die eigene Rolle als Fachkraft, aber auch weiterlesen…

07. Juli 2023

let’s talk about – violence against women: Ein Abend mit Jackson Katz

Das Verhindern von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen ist ein zentrales Anliegen der Istanbul Konvention, dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gewalt gegen Frauen und Mädchen, ausgehend von Männern. Um geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen effektiv entgegenzuwirken oder sie zu verhindern, ist es wichtig, eine wesentliche Ursache weiterlesen…

Mittwoch, 12. Oktober 2022

JUD SÜSS 2.0 – Film und Gespräch

Am 12. Oktober präsentieren wir gemeinsam mit dem Murnau Fimtheater Felix Moellers neuste Dokumentation Jud Süss 2.0 mit einem anschließenden Gespräch mit dem Regisseur, Christiane von Wahlert aus dem Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und Thure Alting, Bildungsreferent bei Spiegelbild. weiterlesen…

03. Dezember 2021

DER WEISSE FLECK

Eine Anleitung zu antirassistischem Denken und für das Verlernen von Rassismus

Die Debatte der vergangenen Monate hat gezeigt, wie stark die Themen struktureller Rassismus, weiße Privilegien und Andersmachung von verletzbaren Minderheiten die Gesellschaft polarisieren. Auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserer Gesellschaft gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor tief in uns allen verankert – und doch unsichtbar für die weiße weiterlesen…

Online-Seminar: „Alltagsrassismus und Sprache“

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, Interessierte

Rassismus ist ein Phänomen, das in allen Bereichen der Gesellschaft auftritt. Manchmal expliziter, oft jedoch nur zu erkennen von den Betroffenen.
In alltäglichen Konflikten sind wir besonders herausgefordert, wenn wir dem etwas entgegen setzen möchten. Hierfür ist eine wesentliche Voraussetzung, zu verstehen welche Funktionen weiterlesen…

Online-Seminar: „Alltagsrassismus und Sprache“

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, Interessierte

Rassismus ist ein Phänomen, das in allen Bereichen der Gesellschaft auftritt. Manchmal expliziter, oft jedoch nur zu erkennen von den Betroffenen.
In alltäglichen Konflikten sind wir besonders herausgefordert, wenn wir dem etwas entgegensetzen möchten. Hierfür ist eine wesentliche Voraussetzung, zu verstehen welche Funktionen Rassismus erfüllt und welche Auswirkungen er hat. weiterlesen…

Online-Seminar: „Alltagsrassismus“

Zielgruppe: Mitarbeitende / Teams / Auszubildende im Bereich der Frühpädagogik

Rassismus ist ein Phänomen, das unter anderem auch in institutionellen Räumen auftritt. Manchmal expliziter, oft jedoch nur zu erkennen von den Betroffenen.

Fachkräfte sind besonders herausgefordert, wenn rassistische Äußerungen beispielsweise auch in die Kita, oder die Grundschule und ihre Betreuung getragen werden. In alltäglichen Konflikten möchten sie dem etwas entgegen  setzen. weiterlesen…