Handlungssicherheit erlangen, demokratische Haltung bewahren!
In den vergangenen Jahren ist die Feindseligkeit gegen Jüdinnen und Juden zunehmend aggressiver geworden, siehe den Terroranschlag von Halle; Übergriffen auf Kippatragende Passanten, Verunglimpfungen im digitalen Raum, Andeutungen und Äußerungen im Alltag etc. Gleichzeitig findet Antisemitismus eine stärkere gesellschaftliche Beachtung und im öffentlichen Diskurs weiterlesen…
Tag Archives: Judenhass
Antisemitismus im digitalen Zeitalter
Der Workshop „Antisemitismus im digitalen Zeitalter“ behandelt die Funktionen und Argumentationsweisen von Verschwörungsmythen
und thematisiert deren Anschlussfähigkeit an antisemitische Welterklärungen. Die Teilnehmenden werden dafür sensibilisiert, Mechanismen verschwörungsmythischen Denkens zu erkennen und diese zu entkräften.
„TERROR GEGEN JUDEN“
Wie antisemitische Gewalt erstarkt – Buchvorstellung mit Dr. Ronen Steinke
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt – durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. weiterlesen…
Fachtag Antisemitismus-Prävention
Antisemitismus ist keine Ideologie unter vielen, sondern wegen seiner über zweitausendjährigen Geschichte tief im Bewusstsein dieser Gesellschaft verankert. Im „Chamäleon“ Antisemitismus (Schwarz-Friesel) verstecken sich alte und primitive Feindbilder, angereichert mit modernen Ideologien. In den letzten Jahren ist der Judenhass aggressiver geworden. In der Politik und der Zivilgesellschaft reagiert man deshalb mit einer verstärkten Thematisierung. weiterlesen…
„world wide antisemitism“
gegen Antisemitismus im Netz
Antisemitismus ist keine Ideologie unter vielen, sondern wegen seiner gesellschaftlichen Verwurzelung und Tradierung sowie seiner Wandlungsfähigkeit ein einzigartiges „Welterklärungssystem“. Nach 1945 war der explizite, offene Antisemitismus tabuisiert und zeigte sich vornehmlich in kodierter Form. In den letzten Jahren tritt er jedoch immer offener zutage. Hierbei spielt das Internet eine entscheidende Rolle. Eine Forschungsgruppe um Monika Schwarz-Friesel an der TU Berlin veröffentlichte vergangenen Juli weiterlesen…