Allgemein

Methodentraining für Akzeptanz und gegen Diskriminierung (Klassismus / Antisemitismus)

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Fachkräfte im Rahmen von AQB-Maßnahmen, die bereits eine Fortbildung zu den Themen Rassismus, Antisemitismus, Klassismus oder Sexismus bei uns besucht haben und sich nun fragen: „Wie setze ich das konkret in meiner Praxis um?“

Im Rahmen der Fortbildung stellen wir gezielt Methoden zu den Themen Antisemitismus und Klassismus vor, die durch Handreichungen unterstütz werden.

Wir werden uns intensiv damit auseinandersetzen, wie Lernräume zu diesen Themen gestaltet werden können, welche Potenziale und Herausforderungen bestehen und wo die Grenzen der Methoden liegen. Zusätzlich erörtern wir folgende Fragen:

  • Wie lernen Jugendliche Akzeptanz und Respekt?
  • Wie können Methoden helfen, Diskriminierung zu erkennen und zu verhindern?
  • Welche Methoden sind für welche Gruppe am besten geeignet?
  • Wie gehen wir mit Konflikten in Lernräumen um?
  • Welche didaktischen Ansätze sind sinnvoll?
  • Und vor allem: Wie können komplexe Themen wie Klassismus oder Antisemitismus so vermittelt werden, dass ALLE Jugendlichen davon profitieren?

Termine:

  • 04.12., 09:00 – 15:30 Uhr         (Schwerpunkt Klassismus)
  • 11.12., 09:00 – 15:30 Uhr         (Schwerpunkt Klassismus) bereits ausgebucht
  • 18.12., 09:00 – 15:30 Uhr        (Schwerpunkt Antisemitismus)

Hinweis:

Bei zu geringer Teilnehmendenzahl informieren wir Sie rechtzeitig und bieten entweder einen Ersatz an (Fachgespräch) oder suchen gemeinsam nach einer Alternative.

Sie erhalten nach der Anmeldung eine automatisierte E-Mail.
Bitte bestätigen Sie darin Ihre Anmeldung.

Die maximale Anzahl der Teilnehmenden beträgt 15 Personen.
Sollte ein Termin ausgebucht sein, kann er nicht mehr ausgewählt werden.

Falls sich bei Ihnen etwas ändert, bitten wir Sie um eine Absage per E-Mail an benny.momper@spiegelbild.de
Einen neuen Termin können Sie eigenständig über dieses Formular buchen.

Anmeldung


    Fortbildung: Vertiefungen zu Rassismus und Antisemitismus

    Nach der grundlegenden Auseinandersetzung folgt nun eine Vertiefung zu Rassismus und Antisemitismus in pädagogischen Kontexten. Aufbauend auf den Analysekompetenzen aus der ersten Fortbildung liegt der Fokus auf der Praxis und der Frage: „Was tun, wenn …?“
    Nach einer kurzen Wiederholung und den Definitionen der jeweiligen Phänomene werden wir anhand von Fällen aus der Praxis lernen. Daraus ableitend erarbeiten wir Rahmenbedingungen und Standards für eine diskriminierungskritische Praxis.
    Es besteht die Möglichkeit, schon im Vorfeld Fälle einzubringen, die dann gemeinsam besprochen werden. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Fachkräfte im Rahmen von AQB-Maßnahmen.

    Termine

    • 29.10. 09:00 – 14:00 (Antisemitismus)
    • 30.10. 09:00 – 14:00 (Rassismus)

    Hinweis

    Bei zu geringer Teilnehmendenzahl informieren wir Sie rechtzeitig und bieten entweder einen Ersatz an (Fachgespräch) oder suchen gemeinsam nach einer Alternative.

    Sie erhalten nach der Anmeldung eine automatisierte E-Mail.
    Bitte bestätigen Sie darin Ihre Anmeldung.

    Die maximale Anzahl der Teilnehmenden beträgt 15 Personen.
    Sollte ein Termin ausgebucht sein, kann er nicht mehr ausgewählt werden.

    Falls sich bei Ihnen etwas ändert, bitten wir Sie um eine Absage per E-Mail an benny.momper@spiegelbild.de
    Einen neuen Termin können Sie eigenständig über dieses Formular buchen.

    Anmeldung


      Fortbildung: Sexismus

      Im Jahr 2022 konnten wir bereits eine Fortbildung zum Thema Sexismus anbieten. Diese Fortbildung wurde um weitere Perspektiven und Methoden ergänzt. Das Angebot eignet sich sowohl als Wiederholung als auch als Einstieg ins Thema für neue Mitarbeitende. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Fachkräfte im Rahmen von AQB-Maßnahmen.

      Termine:

      • 30.09. 09:00 – 15:30
      • 02.10. 09:00 – 15:30

      Hinweis

      • Sie erhalten nach der Anmeldung eine automatisierte E-Mail.
        Bitte bestätigen Sie darin Ihre Anmeldung.
      • Die maximale Anzahl der Teilnehmenden beträgt 15 Personen.
        Sollte ein Termin ausgebucht sein, kann er nicht mehr ausgewählt werden.
      • Falls sich bei Ihnen etwas ändert, bitten wir Sie um eine Absage per E-Mail an benny.momper[at]spiegelbild.de
        Einen neuen Termin können Sie eigenständig über dieses Formular buchen.
      • Bei zu geringer Teilnehmendenzahl informieren wir Sie rechtzeitig und bieten entweder einen Ersatztermin an oder suchen gemeinsam nach einer Alternative.

      Anmeldung


        Sonntag, 17.11.2024

        Ein Jahr Danach – Allianzen und Differenzen nach dem 7. Oktober

        Gespräch mit Laura Cazés, Gilda Sahebi, Ismael Küpeli und Moderation durch Sabena Donath

        Der 7. Oktober 2023 wird für immer einen Bruch in der Geschichte Israels und der jüdischen Gemeinschaft weltweit darstellen. Auch in Deutschland ist die antisemitische Gewalt infolge des größten antisemitischen Pogroms nach der Shoah eskaliert. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland sprach von einer nie erlebten Zäsur für weiterlesen…

        Vereinsvorstand

        Der ehrenamtlich tätige Vereinsvorstand begleitet und unterstützt die Arbeit des Teams von Spiegelbild. Wir sind dankbar, hier unterschiedliche Perspektiven und Fachliche Expertisen unter anderem aus dem Handlungsfeld Schule, Sozialer Arbeit und Zivilgesellschaft zu vereinen.

        Der Vorstand von Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden e. V. besteht derzeit aus
        Leah Heymann,
        Gabi Reiter,
        Hatice Bayram,
        Markus Wessolowski
        und Jörn Bollinger.

        Internationale Wochen gegen Rassismus 2024

        Menschenrechte für Alle! 11.-24. März 2024
        Im Rahmen der diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus gibt es in Wiesbaden ein zweiwöchiges Programm mit Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen, um das Thema Fremdenfeindlichkeit und Rassismus immer wieder aufzugreifen und dafür zu sensibilisieren. Organisiert werden die internationalen Wochen gegen Rassismus in Wiesbaden vom zivilgesellschaftlichen Bündnis für Demokratie. weiterlesen…

        Nicht so gemeint!?

        Rassismuskritik in pädagogischen Kontexten

        Wie kann ich mehr Sicherheit im Umgang mit Rassismus in pädagogischen Kontexten erlangen? Wie kann ich rassismuskritisch handeln und Betroffene schützen und unterstützen und was hat Rassismus eigentlich mit mir selbst zu tun? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren. Das Angebot richtet sich an Sozialarbeitende in der Arbeit mit Jugendlichen vor allem im Übergang Schule-Beruf.

        Die Fortbildungen finden am Mittwoch, 06.03.2024, Freitag, 15.03.2024, Donnerstag, 21.03.2024 und Mittwoch, 27.03.2024 jeweils 09:00 – 14:30 Uhr statt.