Spiegelbild und der Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bundes Wiesbaden zeigen die interaktive Wanderausstellung „anders?-cool!“ der Jugendmigrationsdienste vom 09. bis 20. März 2016 im Rathaus Wiesbadens.
„anders?-cool!“ zeigt Träume und Ziele aber auch die Schwierigkeiten von jugendlichen Eingewanderten. Das Themenspektrum Migration wird aus der Perspektive junger Menschen gezeigt, die bei der öffentlichen, emotional aufgeladenen Debatte häufig zu kurz kommt. weiterlesen…
Tag Archives: Einwanderung
Zeitzeugengespräch mit Germaine Shafran und dem SOR Club der Schulze-Delitzsch Schule
Mit Germaine Shafran ein Zeitzeugengespräch zu führen ist immer ein Erlebnis. Auch kurz nach ihrem 92. Geburtstag strahlte die Zeitzeugin ihr Motto: „Gib niemals auf!“ aus. Der SOR-Club (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage) der Schulze-Delitzsch Schule hatte eingeladen und etwa 200 Schüler*innen kamen. weiterlesen…
Task Force Migration startet !
Es ist soweit, die Task Force Migration startet ab dem 22.11.2013 um 14:15 Uhr im Aktiven Museum Spiegelgasse!!!
Bis zu 30 Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen werden die Task Force bilden und rund um das Thema „Migration in Wiesbaden“ forschen und Ihre Ergebnisse in einer Ausstellung der Öffentlichkeit im Sommer 2014 präsentieren.
Ge(h) denken – Task Force Migration
Das XENOS Projekt in Wiesbaden
Spiegelbild beteiligt sich mit dem Projekt „Task Force Migration“ am Xenos Projektverbund VerQUICKT. Bei unserem Teilprojekt stehen die Themen Migration, insbesondere Arbeitsmigration, „Gastarbeiteranwerbung“ und Migrationsgeschichte im Mittelpunkt.
weiterlesen…
Projekttransfer Task Force Migration
In der Woche vom 21-24.05.2013 fand die erste Projekttransferwoche des Xenos Projektes Task Force Migration zur basa e.V. in der „Alten Schule“ durch die Jugendinitiative Spiegelbild aus Wiesbaden statt. weiterlesen…
Migration
Aus unserem Xenos-Projekt heraus haben wir etliche Methoden und Unterrichtseinheiten rund um das Thema Migration entwickelt. Mobilität, Aus- und Einwanderung ist das gesellschaftliche Phänomen des 21. Jahrhunderts. weiterlesen…