Veranstaltungen

03. November 2025

Patriarchat – Ein Abend voller Fragen, Fakten und Pointen

Die Autorin und Stand-up-Comedienne Katharina Linnepe legt in „Wenn das Patriarchat in Therapie geht“ patriarchale Strukturen humorvoll auf die Couch. Boris von Heesen zeigt in „Mann am Steuer“ und „Was  Männer kosten“, wie männliche Dominanz Verkehrspolitik und Gesellschaft prägt.
Nach ihren Beiträgen treten Linnepe und von Heesen in ein moderiertes Gespräch – gemeinsam mit dem Publikum. Ein Abend zwischen Humor weiterlesen…

04. Dezember 2025

Film: Zeit zu Kämpfen

„Zeit zu kämpfen“ zeigt die Stärke iranischer Fußballerinnen. Die Entstehung des Films war alles andere als einfach: Unter enormem persönlichem Risiko für alle Beteiligten und unter Umgehung der Zensur im Iran, wird eine Geschichte erzählt, die die Ungleichheiten und Herausforderungen dieser mutigen Frauen sichtbar macht. Die Frauen geben nicht auf. Sie träumen von Gleichberechtigung, sie fordern Gerechtigkeit und lassen sich nicht zum Schweigen bringen. weiterlesen…

04. Dezember 2025

Fachtag: Neutral war gestern

Wie politisch muss die Kinder- und Jugendhilfe heute sein?

Die aktuellen politischen Debatten und Entscheidungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Lebenssituation und Zukunft junger Menschen. Eine historische Neuverschuldung zu Lasten der jüngeren Generationen mit massiver Aufrüstung und Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die parallele steuerliche Entlastung von Unternehmen weiterlesen…

28. November 2025

Verbinden statt spalten – Lesung & Gespräch mit Gilda Sahebi

In ihrem neuen Buch zeigt die renommierte Journalistin Gilda Sahebi, wie Spaltung und Polarisierung in Deutschland politisch und medial erzeugt werden. Sie räumt mit Mythen und Fake Facts auf und zeigt,  dass Menschen im Alltag oft kooperieren und sich miteinander verbinden. Wie geht gesellschaftliches Miteinander verloren – und wie können wir Zusammenhalt aktiv stärken? Ein aufschlussreicher Abend über Verantwortung, weiterlesen…

07. Oktober 2025

Mahnwache für die Opfer des 7. Oktober 2023 – Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland

7. Oktober / 17:30 Uhr / Schlossplatz Wiesbaden

Der 7. Oktober 2023 markiert einen tiefen Einschnitt in der Geschichte Israels und der jüdischen Gemeinschaft weltweit. An diesem Tag ermordeten Terroristen und ihre Sympathisanten über 1.200 Menschen in Israel und verschleppten rund 250 Kinder, Frauen und Männer in den Gazastreifen, einige sind bis heute in Geiselhaft. Dieses Massaker, vielfach weiterlesen…

19. Mai 2025

Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland

Lesung & Gespräch mit Çetin Gültekin & Mutlu Koçak

Rassismus tötet – eine bewegende Geschichte und ein aufrüttelnder Appell! Am 19. Februar 2020 ermordete ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Gökhan Gültekin war einer von ihnen – einer von denjenigen, die der rassistische Täter nicht in »seinem« Land ertragen konnte. Çetin Gültekin erzählt zusammen mit Mutlu Koçak die berührende Geschichte seines Bruders und zeigt: Wir sind nicht weiterlesen…

22. Mai bis 13. Juli 2025

Kunsthaus Wiesbaden: Ich werde nicht schweigen. Gezeichnete Erinnerung im Comic

Das Kunsthaus stellt vom 22. Mai bis 13. Juli 2025 erstmalig vier internationale, vielfach ausgezeichnete Künstlerinnen und Künstler – Hannah Brinkmann, Tobias Dahmen, Nora Krug und Birgit Weyhe – vor, die mit den Mitteln der grafischen Erzählung Geschichte ausleuchten. Die Eröffnung hierzu findet am Mittwoch, 21. Mai 2025, ab 19 Uhr statt.

Im Rahmenprogramm, das die Ausstellung begleitet, bietet Spiegelbild Workshops weiterlesen…