Speak up! Männer zeigen Mut zu Fairness in Meetings.

 

In diesem Projekt geht es darum, Kommunikationsmuster in Meeting-Dynamiken zu erkennen, die auf Geschlechterstereotypen basieren – und aktiv Veränderungen hin zu mehr Fairness und Teilhabe zu unterstützen.

Meetings sind mehr als bloße Arbeitsformate – sie prägen die Kultur einer Organisation.
Als Männer in Leitungsfunktionen oder als Kollegen im Team tragen wir Verantwortung dafür, wie in unseren Arbeitskontexten gesprochen, moderiert und entschieden wird.

Was wäre, wenn wir noch bewusster auf unsere eigene Wirkung in Meetings achten? Wenn wir Routinen hinterfragen, Kommunikationsmuster reflektieren und dazu beitragen, dass in unseren Organisationen gleichberechtigte und respektvolle Gesprächsräume entstehen?

Viele kennen Meeting-Dynamiken, in denen Dominanzverhalten, Konkurrenz und unausgesprochene Machtspiele den Ton angeben – oft zu Lasten von Frauen, deren Beiträge übergangen oder entwertet werden. Gleichzeitig erleben auch wir Männer solche Situationen zunehmend als belastend oder widersprüchlich zu unseren eigenen Werten.

„Speak up!“ richtet sich an Männer, die in ihrem beruflichen Umfeld – ob in Führung oder als Teil eines Teams – aktiv an einer diskriminierungssensiblen, gleichberechtigten Meeting-Kultur mitwirken möchten.

Im Zentrum steht die Ausbildung zu gendertransformativen Hosts – also Männern, die Meetings als Teilnehmer oder Moderatoren bewusst gestalten. Durch ihre Haltung, Sprache und Präsenz fördern sie eine Kultur der Gleichwertigkeit.

Ziele der Online-Seminare:
– Reflexion der eigenen Rolle und Wirkung als Mann im Team oder in in leitender Funktion
– Kommunikationsmuster erkennen, die auf Geschlechterstereotypen basieren
– Entwicklung von Strategien für eine faire und inklusive Gesprächskultur
    – um als Moderator oder Teilnehmer von Meetings Haltung zu zeigen
    – um mit Sprache und Präsenz eine Kultur der Gleichwertigkeit zu fördern.

„Speak up!“ ist ein Lern- und Forschungsraum für Männer, die ihre Führungsrolle aktiv und verantwortungsbewusst weiterentwickeln wollen – hin zu einer Kultur des Respekts, die durch eine diskriminierungssensible und gleichberechtigte Meeting-Kultur gekennzeichnet ist.

Art of Hosting bildet einen methodischen Rahmen des Kurses. Diese Praxis stellt dialogische, partizipative Formate in den Mittelpunkt, in denen sich Menschen sicher, gesehen und gehört fühlen – unabhängig von Geschlecht, Status oder Persönlichkeit.

Termine der Online-Treffen (jeweils 19–22 Uhr):
10. September 2025,
24. September 2025,
8. Oktober 2025,
22. Oktober 2025,
5. November 2025,
19. November 2025.

Ergänzend dazu besteht zwischen den Modulen die Option, sich in kleinen Praxisgruppen zum Austausch über konkrete Erfahrungen in ihren eigenen Meetings und Arbeitskontexten zu treffen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Teilnahmebescheinigungen können für jeden Termin auf Anfrage erstellt werden.

Projektpartnerschaft:
„Speak up!“ ist ein Kooperationsprojekt von Pioneers of Change mit Spiegelbild.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich hier:

https://pioneersofchange.org/speak-up-teilnehmer/ 

Kofinanziert von der Europäischen Union